Sie ist wieder angesagt: Wertschätzung in der Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung. Es geht allerdings nicht nur darum, dass die Mitarbeiter sich wohlfühlen. Wertschätzendes Verhalten auch gegenüber „hartgesottenen“ Kollegen führt zu einer höheren Motivation. Damit ist die Kette an erfreulichen Dingen aber noch lange nicht am Ende, sie hat gerade erst angefangen. Wer motiviert ist, ist gerne bereit, mehr zu leisten. Vielleicht einmal Überstunden zu machen, wo man sich sonst hinter dem Dienst nach Vorschrift versteckt hat. Weniger „krank zu machen“ und sich freiwillig für sein Unternehmen einzusetzen. Mitzudenken anstatt andere dies für einen tun lassen.
Nun könnte ein Chef sagen, unsere Mitarbeiter haben es doch gut bei uns. Sie sollen sich nicht beklagen, immerhin bekommen sie jeden Monat ihr sicheres Gehalt. Aber sieht das die Belegschaft genauso? Es lohnt sich, einmal hinter die Fassade der Mitarbeiter zu schauen, ob das Gutgemeinte auch so ankommt.
Der Grund ist ganz simpel: Wir leben in einer Zeit des demografischen Wandels. Die geburtenstarken Jahrgänge der zwischen 1960 und 1970 Geborenen stehen dem Arbeitsmarkt noch reichlich 10 Jahre zur Verfügung, und in vielen Branchen herrscht heute schon ein spürbarer Fachkräftemangel. Was hat dies mit Wertschätzung zu tun? Wer es sich heraussuchen kann, wo er arbeitet, wird eher einen Arbeitgeber wählen, der seine Leute mit Wertschätzung bedenkt. Wo der Chef ihre Arbeit anerkennt, wo sie die volle Bedeutung eines Lobes spüren können. Wo eine Kommunikation der Wertschätzung zwischen Führungskräften, Mitarbeitern und Geschäftspartnern gepflegt wird. Wo sie Lust haben, am Montagmorgen wieder durch das Firmentor zu treten und am Freitagnachmittag es schade finden, dass die Arbeit nun am Wochenende unterbrochen wird. Wo die Fluktuation geringer ist, weil die Menschen spüren, dass man es gut mit ihnen meint.
Kein Manager soll denken, dass die Unternehmenskultur – egal, ob „stinkstieflig“ oder wertschätzend – nach außen hin unbemerkt bleibt. Viele Unternehmen werden auf Internet-Portalen wie kununu.de von Bewerbern und aktuellen Mitarbeitern bewertet. Und gerade im regionalen Umfeld zählt auch die Mundpropaganda noch viel. Dadurch haben potenzielle Mitarbeiter schon ein realistisches Bild, was sie erwartet. Wenn es ansprechend ist, laufen Ihnen die Arbeitskräfte entgegen. Wenn es abschreckend ist, laufen Sie den Bewerbern hinterher. Der Grad der Wertschätzung in der Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Schlüssel, in welche Richtung das Pendel ausschlägt.
À propos de l'auteur

Andreas Otterbach est un expert en matière d'excellence dans la gestion du personnel et de l'entreprise. Il se concentre sur le développement du personnel et de l'organisation, en particulier sur le développement d'une culture de direction respectueuse. Dans ce cadre, il soutient également les spécialistes et les cadres dans le cadre de coachings individuels.
Als Professor für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an der Hochschule der Medien in Stuttgart beschäftigt sich Andreas Otterbach in der Forschung mit den Erfolgsfaktoren von Hidden Champions, speziell in der Personalführung. Daraus lassen sich viele Erkenntnisse ableiten, die auch kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen. Einen guten Einblick in diese Thematik gibt sein Buch „Führend durch Wertschätzung“ (2017).
Andreas Otterbach est entraîneur d'affaires et coach systémique, tous deux certifiés par l'Association allemande de coaching et de formation (DVCT). Ces compétences lui permettent de travailler de manière très personnelle et ciblée avec les clients qu'il encadre.
Il a également suivi des études de gestion d'entreprise et un doctorat à l'université de Bamberg. Il est en outre diplômé en gestion bancaire.
Für die HR Consult Group AG begleitet Herr Otterbach den Bereich „Führung durch Wertschätzung“. Orientiert an der Hidden Champions-Forschung, unterstützt er Unternehmen und deren Führungskräfte bei der Umsetzung einer wertschätzenden Unternehmens- und Führungskultur. Die Gruppe der „kleinen Weltmarktführer“ zeigt in diesen Kernelementen außergewöhnliche Ausprägungen, die auch zu einem außergewöhnlichen Geschäftserfolg geführt haben. Und unsere Kunden profitieren von diesem Wissen!