Was bisher nur eine Vermutung war, haben unsere Kandidaten jetzt in einer umfangreichen Befragung bestätigt: Sie bewerten die Zusammenarbeit mit Personalberatungen insgesamt positiv und schätzen insbesondere das Beratungsangebot.
Für unsere aktuelle Umfrage haben wir 38 Fragen rund um das Thema „Personalberatungen“ zusammengestellt. Ziel war es, ein aktuelles und umfassendes Meinungsbild zum Service und zum Image von Personalberatungen zu erhalten. Über 10.000 Kandidaten haben an dieser Umfrage teilgenommen. Außerdem erhielten die befragten Kandidaten erstmalig die Möglichkeit, Wünsche, Idealvorstellungen und persönliche Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Personalberatungen einzubringen.
E-Mail nach wie vor der Top-Kommunikationsweg
Mit mehr als zwei Dritteln (67 Prozent) bevorzugt die große Mehrheit der Befragten, per E-Mail von ihrem Personalberater benachrichtigt zu werden. Immerhin noch 10 Prozent der Kandidaten möchten telefonisch kontaktiert werden. Genauso viele Kandidaten präferieren keines der zur Auswahl stehenden Medien. Nur 4 Prozent bzw. 3 Prozent der Befragten möchten Nachrichten über soziale Business-Netzwerke oder per WhatsApp von ihrem Personalberater erhalten.
Bevorzugte Kommunikationswege der Kandidaten
Der richtige Zeitpunkt ist und bleibt eine individuelle Sache
Ein Jobwechsel ist oft ein Schritt, der nicht an die große Glocke gehängt werden soll. Der aktuelle Arbeitgeber soll möglichst nichts von der Jobsuche mitbekommen, bis die neue Stelle sicher ist. Der Wunsch nach Diskretion spiegelt sich auch in den Antworten der befragten Kandidaten wider. 28 Prozent aller Befragten wünscht, erst abends ab 18 Uhr telefonisch kontaktiert zu werden. Mit 40 Prozent gab die Mehrheit an, dass ihre telefonische Erreichbarkeit sehr unterschiedlich sei. Die wenigsten Kandidaten bevorzugen die telefonische Kontaktaufnahme von morgens (vor 8 Uhr) bis nachmittags (bis 17 Uhr).
Bevorzugter Zeitpunkt der Kontaktaufnahme zu Kandidaten
Herr Daniel Fertl, Head of Research bei Senator HR Management GmbH bestätigt, dass mit jedem Kandidaten individuell abgeklärt werden sollte, wann und wie die Kontaktaufnahme erfolgen soll:
„Fragen Sie jeden Kandidaten direkt im ersten Gespräch, wie oft und auf welchem Weg er kontaktiert werden möchte, wenn Sie passende Stellenangebote für ihn haben oder wichtige Fragen kurzfristig klären wollen. Zu häufige Anrufe oder E-Mails setzen den Kandidaten eventuell unter Druck, zu wenig Kontakt erweckt schnell den Eindruck von Nachlässigkeit in der Betreuung. Für Sie als Personalberater sollte es also von höchster Priorität sein, herauszufinden, was der Kandidat präferiert. Dies ist dann die Basis für die weitere Zusammenarbeit.“
À propos de l'auteur
Après ses études d'ingénieur en technique automobile et d'ingénieur commercial, il a commencé sa carrière professionnelle dans l'industrie automobile dans les domaines de la vente, du développement et du marketing et a également passé un an au Japon chez l'un des plus grands fournisseurs automobiles.
Il a ensuite rejoint un constructeur automobile premium mondialement connu, où il était responsable du marketing produit pour le Japon et l'Amérique du Sud, et responsable de la stratégie marketing pour l'Amérique du Nord et l'Amérique du Sud.
En 1994, il décide de se mettre à son compte et fonde un cabinet de conseil en ressources humaines à Munich, dans lequel il poursuit le développement et l'expansion depuis plus de 20 ans. En tant que directeur, ses domaines de prédilection sont bien entendu le monde de l'automobile ainsi que la construction de machines et d'installations.
Avec son doctorat dans le domaine du diagnostic d'aptitude, il complète idéalement ses champs de compétences, notamment en ce qui concerne le conseil en personnel et en entreprise. Sa thèse porte sur l'identification et la mise en évidence de traits de personnalité typiques des ingénieurs ainsi que sur la définition de domaines de développement pour une carrière professionnelle réussie.
Celles-ci sont déduites et présentées de manière scientifique dans le livre "Eignungsdiagnostik im Praxiseinsatz".
Parallèlement, il se concentre sur la mise en place de réseaux et de modèles de coopération ainsi que sur le développement constant de systèmes et de processus dans le domaine du conseil en ressources humaines.
Au cours des 20 dernières années dans le domaine du conseil en ressources humaines, il a développé plusieurs marques qui opèrent encore aujourd'hui avec succès sur le marché.