Compliance Management

ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSLEITUNG BEI DER EINRICHTUNG EINER COMPLIANCE-FUNKTION

Eine Frage, die in der Unternehmenspraxis immer wieder im Raum steht, ist die nach dem Ermessensspielraum bei Errichtung und Betrieb eines Compliance Management Systems. Hierbei ist zwischen gebundenen und unternehmerischen Entscheidung der Unternehmensleitung zu unterscheiden.

Bei der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen besteht kein Ermessensspielraum. Diese sind ohne Wenn und Aber einzuhalten. Hierbei handelt es sich um gebundene Entscheidungen.

Bei der Festlegung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen dagegen besteht durchaus ein Ermessensspielraum. Schließlich nimmt die Unternehmensleitung meist nicht selbst die Sicherstellung der Gesetzes- und Regelkonformität als originäre Aufgabe wahr, sondern delegiert dies an einen bestimmten Personenkreis und gibt dabei den organisatorischen Rahmen vor. Selbst die Überwachung und Kontrolle kann an Aufsichtspersonen delegiert werden. Insoweit handelt es sich hierbei um originäre Führungs- und Organisationsaufgaben, die in den Bereich der unternehmerischen Aufgaben fallen – und für diese besteht unzweifelhaft unternehmerischer Ermessensspielraum.

Folgende Anforderungen bestehen bei der Einrichtung einer Compliance-Funktion:

  • Organisatorische Anforderungen

Bei der Haftung für Rechtsverstöße handelt es sich nicht um eine Gefährdungshaftung. Die Haftung trifft die Unternehmensleitung in persona, wenn diese es unterlässt, geeignete organisatorische Maßnahmen zu treffen. Die Rechtsprechung[1] geht hier von der Pflicht der Unternehmensleitung aus, die organisatorischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass der Beauftragte die Pflicht zur Vermeidung von Compliance-Verstößen auch tatsächlich erfüllen kann. Dabei steht der Pflichtumfang im Zusammenhang zu Betriebsgröße und Betriebsstruktur. Nähere Ausführungen über das „Wie“ einer Compliance-Organisation macht die Rechtssprechung nicht, was den Umkehrschluss zulässt, dass sie in Aufbau und Ausgestaltung einer Compliance-Funktion eine originäre unternehmerische Aufgabe sieht.

Zu den wesentlichen organisatorischen Anforderungen zählt – neben den bereits genannten Aspekten der personellen Zuordnung, organisatorischen Verankerung, Aufgabenfestlegung und Kontrolle / Überwachung – die Verzahnung mit anderen Managementfunktionen im Unternehmen. Hierzu gehören insbesondere das allgemeine Risikomanagement, das Qualitätsmanagement sowie das Controlling und die Revision. In welcher Form diese Verzahnung erfolgt, hängt vom organisatorischen Aufbau ab; wesentlich ist jedoch, dass die Compliance-Funktion keine isolierte „Insellösung“ darstellt.

  • Anforderungen an Überwachung und Kontrolle

Grundsätzlich erfordert die eingesetzte Organisation (sowohl im Sinne des § 130 OWiG als auch des § 43 GmbHG) eine geeignete Überwachung und Kontrolle der Personen, an welche die Aufgaben der Compliance-Funktion übertragen sind. Die stichprobenartige Kontrolle der Mitarbeiter stellt damit eine elementare Grundfunktion der Betriebsorganisation dar.

Die Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen müssen jedoch praktikabel und zumutbar sein. Wo genau die Grenzen der Praktikabilität und Zumutbarkeit zu sehen sind, ist nicht eindeutig festgelegt. Sie dürften jedoch dann überschritten sein, wenn die Überwachungs- und Kontrollintensität so stark ist, dass sie faktisch der Eigenwahrnehmung der Aufgaben des beaufsichtigten durch die Aufsichtsperson nahekommt. Dies würde das Delegationsrecht von Aufgaben de facto aushebeln.

  • Anforderungen an Untersuchungen und Nachforschungen

Die Rechtssprechung[2] geht davon aus, dass – obgleich sich aus dem Gesetz keine eindeutige Pflicht hierzu ableiten lässt – ein Unternehmen dann interne Untersuchungen / Ermittlungen aufzunehmen hat, wenn sich konkrete Anhaltspunkte für einen Regelverstoß ergeben, auch wenn diese Anhaltspunkte nicht das Ergebnis der regulären, begleitenden Überwachung aus dem Aufgabenfeld der Compliance-Funktion sind. Stellt die Compliance-Funktion im Rahmen ihrer Regeltätigkeit Regelverstöße fest, ist eine entsprechende Untersuchung ohne Zweifel einzuleiten, um den Sinn und Zweck der Compliance-Funktion nicht per se in Frage zu stellen.


Zusammenfassung und Ausblick

Bei Aufbau, Implementierung und Betrieb von Compliance Management Systemen ist Augenmaß gefragt. Kostenaspekte einerseits und die Frage der organisatorischen Verhältnismäßigkeit sowie der internen Akzeptanz sind gewichtige Argumente dafür, nicht das Mögliche, sondern das Notwendige im Bereich der Compliance-Funktion zu realisieren. Das zulässige Ausschöpfen des unternehmerischen Ermessensspielraums sollte demnach auch an dieser Stelle erfolgen.

Dieser Spielraum darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei der Frage der Implementierung eines Compliance Management Systems um ein unternehmerisches Muss handelt, denn allein das Fehlen einer solcher Compliance-Funktion kann bereits die persönliche straf- und zivilrechtliche Haftung der Unternehmensleitung begründen.

Die Beschäftigung mit einem Compliance Management System ist vielschichtig und erfordert eine Mehrzahl unterschiedlicher fachlicher Disziplinen. Einerseits ist eine juristische Sichtweise erforderlich, die jedoch – isoliert betrachtet – nicht ausreichend ist. Regelverstöße können überall im Unternehmen auftreten. Daher sind profunde Kenntnisse über Organisationsstrukturen sowie über das Zusammenwirken von Funktionen und Prozessen unabdingbar, um im Kontext der unternehmensspezifischen Risikolandschaft die Anforderungen an ein adäquates Compliance Management System zu identifizieren und zu definieren, auf dieser Grundlage werden dann die richtigen Maßnahmen für Aufbau und Implementierung des CMS abgeleitet und umgesetzten. Darüber hinaus sind Kenntnisse und Erfahrungen mit anderen Managementsystemen, wie Risiko- oder Qualitätsmanagement-Systeme, von Vorteil, um die erforderliche Verzahnung der Systeme im Unternehmen sicher zu stellen.

[1] OLG DÜSSELDORF, 12.11.1998

[2] BGH, 8.10.1984 – II ZR 175/83, WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, 03-2012, 09.07.2012

Über den Autor

Eckart Achauer

Eckart Achauer, Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, postgraduales Aufbaustudium zum Master of Business Administration (MBA). Berufsbegleitende Fortbildungen zum European Quality Manager (DGQ), zum Mediator mit Spezialisierung auf Wirtschaftsmediation sowie zum Certified Compliance Manager (TÜV).

Er war rund 10 Jahre in der internationalen Versicherungswirtschaft im Management eines Schweizer Versicherungskonzerns in verschiedenen Funktionen (Schadenabteilung, Vertrieb, Assistance) tätig, bevor er 1997 in die Management- und Unternehmensberatung wechselte.

Als Berater und Geschäftsführer verschiedener Beratungsgesellschaften hat sich Herr Achauer thematisch auf die Organisations- und Prozessoptimierung sowie auf den Aufbau und die Implementierung von Managementsystemen – Qualitätsmanagement, Risiko- und Compliance Management – spezialisiert.

Bei Senator Executive Search Partners betreut Herr Achauer den Bereich Compliance Management. Im Rahmen von Compliance Audits analysiert er deren organisatorische „Compliance Fitness“, er sensibilisiert und schult das Management, Führungskräfte und Mitarbeiter und unterstützt die Unternehmen bei Aufbau und Implementierung individueller Compliance Management Systeme. Dabei berücksichtigt er stets die spezifische Risikosituation der Unternehmen. Durch seine langjährige Erfahrung als Führungskraft und Berater ist er mit den unternehmerischen Herausforderungen aus der Praxis bestens vertraut.

International Manager – Meister der interkulturellen Herausforderung

Sie sind Koordinatoren, Kommunikatoren, Problemlöser und (bestenfalls) interkulturell kompetent: International Manager. Immer häufiger werden grenzübergreifende Aufgaben international agierender Unternehmen an sie übertragen, um die sich erhöhende Führungskomplexität zu bewältigen.

Welchen Aufgaben muss sich ein internationaler Manager stellen? Welche Anforderungen muss er erfüllen und welchen Erwartungen steht er gegenüber?

Vorrangig werden International Manager aufgrund Ihrer fachlichen Qualifikationen ausgewählt. Ihre Aufgaben erfüllen Sie mit umfangreichem Fachwissen, das notwendige kulturelle Hintergrundwissen wird jedoch bei der Stellenbesetzung oftmals außer Acht gelassen. Dabei ist das Verständnis verschiedener kultureller Mentalitäten enorm wichtig, um mit Geschäftspartnern aus dem Ausland erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Völlig falsch in diesem Zusammenhang ist die Annahme, dass sich mit guten Englischkenntnissen alle Herausforderungen meistern lassen. Das Beherrschen der jeweiligen Landessprache bei internationalen Aufgaben sollte nicht unterschätzt werden. Gewisse Nuancen der Kommunikation können nur in der Muttersprache vermittelt und verstanden werden. Schon Grundkenntnisse der Landessprache helfen dabei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und zu zeigen, dass man seinem Gesprächspartner mit Respekt und auf Augenhöhe begegnet.

International Manager sollten neben den notwendigen Sprachkenntnissen auch gut mit Menschen zusammenarbeiten können, die andere kulturelle Hintergründe haben. Dies erfordert viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Empathie. Jeder Mensch ist beeinflusst von den vorherrschenden Werten und Anschauungen seines eigenen Kulturkreises, auch internationale Manager bilden hier keine Ausnahme. Im geschäftlichen Austausch sollten die eigenen kulturellen Hintergründe keinesfalls auf die Gesprächspartner übertragen werden. Viel wichtiger ist die Betrachtung einer Situation aus der Perspektive des Gegenübers, unabhängig von der eigenen Wahrnehmung und Wertung.

Fallbeispiel

Das nachfolgende Fallbeispiel zeigt Ihnen, welche Fehler ein internationaler Manager vermeiden kann, wenn er die Mentalität und Kultur seiner Verhandlungspartner kennt.

Thomas L. ist International Manager und führt die Kooperationsverhandlungen eines deutschen Anlagenbauers mit einem Unternehmen aus Russland.
In einem ersten Gespräch erläutert er den russischen Kollegen die bevorstehenden Abläufe, nennt Meilensteine und definiert Prozesse. Da die russischen Kollegen nicht widersprechen, geht er davon aus, dass beide Seiten übereinstimmen.
Auf Nachfrage erfährt er einige Wochen später, dass der Kooperationspartner die gesetzten Schritte und Prozesse nicht oder nicht wie scheinbar vereinbart ausgeführt hat. Die russischen Kollegen begründen dies mit unerwartet aufgetretenen Umständen. Thomas L. ist enttäuscht und fragt sich, ob das Verhalten auf Unzuverlässigkeit zurückzuführen ist. Mit dem notwendigen Wissen über die russische Mentalität hätte Thomas L. diese Situation vermeiden können.
Der fehlende Widerspruch der russischen Kollegen bedeutet nämlich nur, dass für sie noch nichts entschieden ist. Auch die sehr prozessorientierte Ausführung der Erläuterungen entspricht nicht der eher personenorientierten russischen Mentalität. Auch hätte Thomas L. mit dem notwendigem kulturellen Wissen nicht fälschlicherweise angenommen, dass die Kooperationspartner ihn von sich aus über Verzögerungen informieren. Das Verschweigen oder Beschönigen von negativen Ereignissen gehört zur ausgeprägten Kultur der Gesichtswahrung in Russland und vielen anderen mittel- sowie ostasiatischen Ländern, um schmerzhafte Konfrontationen für beide Seiten zu vermeiden. Außerdem hat Thomas L. nicht bedacht, dass er in den Prozess auch die Zeit für den Beziehungsaufbau und die Pflege der Geschäftsbeziehung einplanen muss.

Mit der richtigen Vorbereitung auf die kulturellen Eigenheiten der russischen Verhandlungspartner hätte Thomas L. die unangenehme Situation vermeiden können.

Wie steht es um Ihre interkulturelle Kompetenz?

Stellen Sie Ihre eigene interkulturelle Kompetenz in unserem Selbsttest auf die Probe. Unser Test ermittelt keinen Punktwert auf einer Skala, sondern soll sie vielmehr für die verschiedenen Dimensionen interkultureller Kompetenz sensibilisieren.

Sachkompetenz

Wie gut kennen Sie Ihre eigene Kultur? Sind Ihnen die geltenden Werte und Normen bewusst? Wie gut kennen Sie die Kultur in Ihrem Zielland? Welche Werte und Normen gelten dort? Welchen geschichtlichen Hintergrund hat das Zielland? Kennen Sie die Besonderheiten des Ziellandes?
Stellen Sie die wichtigsten Geschäftsmerkmale Ihres Heimatlandes auf und sortieren Sie die Merkmale ihrer Wichtigkeit nach von 1 bis 10. Prüfen Sie, ob die Merkmale auch im Zielland gültig sind und welchen Zahlenwert diese dort einnehmen würden.

Sozialkompetenz

Wie gehen Sie mit Stress um? Könnten Sie Konflikte im Zielland gemäß den dortigen kulturellen Erwartungen lösen? Mögen Sie das Zielland und dessen Bewohner oder sind Sie negativ eingestellt?

Selbstkompetenz

Kennen Sie die Paradigmen, die Ihre Weltsicht bestimmen? Welche Paradigmen sind kulturell, welche sind subkulturell bestimmt? Inwiefern beeinflussen die Paradigmen Ihr Selbstverständnis?

Handlungskompetenz

Betrachten Sie Ihre eigene Kultur distanziert und versuchen Sie, diese zu analysieren. Können Sie eine unabhängige Perspektive einnehmen? Welche Ergebnisse liefert Ihnen eine solche Analyse für das Zielland? Helfen Ihnen die Ergebnisse dabei, die Begegnung mit der Kultur im Zielland bewusst zu gestalten?

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass jedes Land wirtschaftliche, soziale und kulturelle Besonderheiten aufweist. Neben Sprachkenntnissen ist die Beachtung dieser Besonderheiten für jeden internationalen Manager sehr wichtig, um erfolgreich mit Geschäftspartnern im Ausland zusammenzuarbeiten. Wenn Sie die Aspekte beachten, die wir in unserem Blogbeitrag ansprechen, wird sich dies in Ihrem Arbeitsalltag als internationaler Manager bezahlt machen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Die vollständige Artikelreihe „Die Rollen eines internationalen Managers“ von Sergey Frank ist online in der Neuen Zürcher Zeitung erschienen und kann HIER abgerufen werden.

Außerdem präsentierte Personalberater und Bestsellerautor Sergey Frank bereits in einer HANDELSBLATT-KOLUMNE, wie sich Unternehmen am besten im Ausland verhalten. 

Personalberatungen als wichtige und faire Partner

Die Zusammenarbeit mit Personalberatungen wird von Kandidaten geschätzt und insgesamt positiv bewertet. Diese Vermutung konnten die Personal – Experten der HR Consult Group AG in einer aktuellen Umfrage bestätigen.

Für die Befragung wurden 518.653 Kandidaten, die bereits Kontakt mit Personalberatern hatten, gebeten, 38 Fragen zum Thema „Personalberatung“ zu beantworten. Über 10.000 Rückläufer spiegeln erstmalig ein relevantes Meinungsbild zum Service und Image von Personalberatungen wider. Auch wurden erstmals Wünsche, Idealvorstellungen und Ist-Zustände von Kandidaten im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Personalberatungen in offenen Fragen beantwortet.

1. Personalberatungen als Interessenvertreter und Ansprechpartner für Kandidaten – eine WIN – WIN Situation!

Sehr positiv sehen die befragten Kandidaten die Zusammenarbeit mit Personalberatungen. Durchschnittlich 76 % gaben an, dass Personalberatungen den richtigen Kandidaten für ein Unternehmen finden und die Interessen des Unternehmens vertreten.

Aus Sicht der Kandidaten sagten durchschnittlich 48 %, dass Personalberatungen die richtige Stelle für sie finden und ihre Interessen vertreten. Erwähnenswert ist hierbei, dass fast zwei Drittel der jungen Kandidaten (18 – 34 Jahre) die Personalberatung als ihren Interessenvertreter und optimalen Ansprechpartner für die eigene Jobsuche sehen.

Herr MATTHIAS BARHAINSKI, Prokurist der Senator HR Management GmbH, beschreibt aus seiner Sicht das Image der Personalberatungen wie folgt:

„Es ist erkennbar, dass in Zeiten der Digitalisierung der Anspruch der Unternehmen an zukünftige Mitarbeiter und der Anspruch der Kandidaten an einen neuen  Arbeitgeber immer umfangreicher werden. Als Personalberater ist man nur dann erfolgreich, wenn man beiden Ansprüchen gerecht wird und man ist als Dienstleister derjenige, der das Unternehmen nach außen und der den Kandidaten ins Unternehmen vertritt.

Dies erkennt vor allem die junge Generation der Fach- und Führungskräfte. Sie wissen, dass ein Personalberater gerade bei der Analyse der Anforderungen des Unternehmens, aber auch bei der Verhandlung mit dem Unternehmen den Kandidaten optimaler und kompetenter vertreten kann, als er es selbst könnte.

Das ist eine Win – Win Situation für alle.

Über den Autor

Dr. Armin Betz

Nach seinem Studium zum Ingenieur der Fahrzeugtechnik und Wirtschaftsingenieur begann er seine berufliche Laufbahn in der Automobilindustrie in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Marketing und verbrachte zusätzlich ein Jahr in Japan bei einem der größten Automobilzulieferer.

Im Anschluss wechselte er zu einem weltweit bekannten premium Automobilhersteller und war hier als Marketingreferent Produktmarketing für Japan und Südamerika sowie als Marketingreferent Marketingstrategie für Nord- und Südamerika zuständig.

1994 entschied er sich für die Selbständigkeit und gründete eine Personalberatung in München, in der er seit über 20 Jahren Entwicklung und Ausbau vorantreibt. Als Geschäftsführer liegen seine Branchenschwerpunkte selbstverständlich in der Automotiv-Welt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Mit seiner Promotion auf dem Gebiet der Eignungsdiagnostik rundet er seine Kompetenzfelder gerade in Bezug auf die Personal- und Unternehmensberatung ideal ab. Die Dissertation befasst sich mit der Identifizierung und dem Nachweis von typischen Persönlichkeitsmerkmalen von Ingenieuren sowie der Definition von Entwicklungsbereichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.

Diese werden im Buch „Eignungsdiagnostik im Praxiseinsatz“ wissenschaftlich hergeleitet und dargestellt.

Gleichzeitig liegt sein Fokus auf dem Aufbau von Netzwerken und Kooperationsmodellen sowie der stetigen Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen in der Personalberatung.

Innerhalb der letzten 20 Jahre in der Personalberatung entwickelte er mehrere Marken die bis heute erfolgreich am Markt agieren.

Regelmäßiger Kontakt – Das non plus Ultra für Personalberatungen (1)

Was bisher nur eine Vermutung war, haben unsere Kandidaten jetzt in einer umfangreichen Befragung bestätigt: Sie bewerten die Zusammenarbeit mit Personalberatungen insgesamt positiv und schätzen insbesondere das Beratungsangebot.

Für unsere aktuelle Umfrage haben wir 38 Fragen rund um das Thema „Personalberatungen“ zusammengestellt. Ziel war es, ein aktuelles und umfassendes Meinungsbild zum Service und zum Image von Personalberatungen zu erhalten. Über 10.000 Kandidaten haben an dieser Umfrage teilgenommen. Außerdem erhielten die befragten Kandidaten erstmalig die Möglichkeit, Wünsche, Idealvorstellungen und persönliche Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Personalberatungen einzubringen.

Kandidaten möchten mindestens einmal im Monat Angebote erhalten

Mit 80 Prozent möchte die große Mehrheit der Umfrageteilnehmer mindestens einmal im Monat oder öfter von einem Personalberater über neue Angebote und Karrieremöglichkeiten informiert werden. Eine recht intensive Betreuung (wöchentlicher Kontakt) wünschen sich mehr als ein Viertel aller Befragten (27 Prozent), während für 23 Prozent der Teilnehmer auch eine Info alle zwei Wochen ausreichend ist. Knapp ein Drittel (30 Prozent) aller Befragten möchte einmal im Monat über neue Karrieremöglichkeiten von ihrem Personalberater informiert werden.

Diese Präferenz bestätigt sich auch in der differenzierteren Betrachtung nach verschiedenen Altersgruppen: In allen analysierten Altersspannen wurde am häufigsten ein monatlicher Turnus als Wunsch angegeben, gefolgt von einem wöchentlichen Informationsangebot.

Unsere Umfrage zum Thema „Personalberatung“ geht noch weiter. Neben der Häufigkeit der Kontaktaufnahme ist auch wichtig mit welchen Medien und zu welchem Zeitpunkt unsere Kandidaten erreicht werden können. Dazu im nächsten Blog mehr!

Über den Autor

Dr. Armin Betz

Nach seinem Studium zum Ingenieur der Fahrzeugtechnik und Wirtschaftsingenieur begann er seine berufliche Laufbahn in der Automobilindustrie in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Marketing und verbrachte zusätzlich ein Jahr in Japan bei einem der größten Automobilzulieferer.

Im Anschluss wechselte er zu einem weltweit bekannten premium Automobilhersteller und war hier als Marketingreferent Produktmarketing für Japan und Südamerika sowie als Marketingreferent Marketingstrategie für Nord- und Südamerika zuständig.

1994 entschied er sich für die Selbständigkeit und gründete eine Personalberatung in München, in der er seit über 20 Jahren Entwicklung und Ausbau vorantreibt. Als Geschäftsführer liegen seine Branchenschwerpunkte selbstverständlich in der Automotiv-Welt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Mit seiner Promotion auf dem Gebiet der Eignungsdiagnostik rundet er seine Kompetenzfelder gerade in Bezug auf die Personal- und Unternehmensberatung ideal ab. Die Dissertation befasst sich mit der Identifizierung und dem Nachweis von typischen Persönlichkeitsmerkmalen von Ingenieuren sowie der Definition von Entwicklungsbereichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.

Diese werden im Buch „Eignungsdiagnostik im Praxiseinsatz“ wissenschaftlich hergeleitet und dargestellt.

Gleichzeitig liegt sein Fokus auf dem Aufbau von Netzwerken und Kooperationsmodellen sowie der stetigen Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen in der Personalberatung.

Innerhalb der letzten 20 Jahre in der Personalberatung entwickelte er mehrere Marken die bis heute erfolgreich am Markt agieren.

Regelmäßiger Kontakt – das Non plus Ultra für Personalberatungen (Teil 2)

Was bisher nur eine Vermutung war, haben unsere Kandidaten jetzt in einer umfangreichen Befragung bestätigt: Sie bewerten die Zusammenarbeit mit Personalberatungen insgesamt positiv und schätzen insbesondere das Beratungsangebot.

Für unsere aktuelle Umfrage haben wir 38 Fragen rund um das Thema „Personalberatungen“ zusammengestellt. Ziel war es, ein aktuelles und umfassendes Meinungsbild zum Service und zum Image von Personalberatungen zu erhalten. Über 10.000 Kandidaten haben an dieser Umfrage teilgenommen. Außerdem erhielten die befragten Kandidaten erstmalig die Möglichkeit, Wünsche, Idealvorstellungen und persönliche Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Personalberatungen einzubringen.

E-Mail nach wie vor der Top-Kommunikationsweg

Mit mehr als zwei Dritteln (67 Prozent) bevorzugt die große Mehrheit der Befragten, per E-Mail von ihrem Personalberater benachrichtigt zu werden. Immerhin noch 10 Prozent der Kandidaten möchten telefonisch kontaktiert werden. Genauso viele Kandidaten präferieren keines der zur Auswahl stehenden Medien. Nur 4 Prozent bzw. 3 Prozent der Befragten möchten Nachrichten über soziale Business-Netzwerke oder per WhatsApp von ihrem Personalberater erhalten.

Bevorzugte Kommunikationswege der Kandidaten

Der richtige Zeitpunkt ist und bleibt eine individuelle Sache

Ein Jobwechsel ist oft ein Schritt, der nicht an die große Glocke gehängt werden soll. Der aktuelle Arbeitgeber soll möglichst nichts von der Jobsuche mitbekommen, bis die neue Stelle sicher ist. Der Wunsch nach Diskretion spiegelt sich auch in den Antworten der befragten Kandidaten wider. 28 Prozent aller Befragten wünscht, erst abends ab 18 Uhr telefonisch kontaktiert zu werden. Mit 40 Prozent gab die Mehrheit an, dass ihre telefonische Erreichbarkeit sehr unterschiedlich sei. Die wenigsten Kandidaten bevorzugen die telefonische Kontaktaufnahme von morgens (vor 8 Uhr) bis nachmittags (bis 17 Uhr).

Bevorzugter Zeitpunkt der Kontaktaufnahme zu Kandidaten

Herr Daniel Fertl, Head of Research bei Senator HR Management GmbH bestätigt, dass mit jedem Kandidaten individuell abgeklärt werden sollte, wann und wie die Kontaktaufnahme erfolgen soll:

„Fragen Sie jeden Kandidaten direkt im ersten Gespräch, wie oft und auf welchem Weg er kontaktiert werden möchte, wenn Sie passende Stellenangebote für ihn haben oder wichtige Fragen kurzfristig klären wollen. Zu häufige Anrufe oder E-Mails setzen den Kandidaten eventuell unter Druck, zu wenig Kontakt erweckt schnell den Eindruck von Nachlässigkeit in der Betreuung. Für Sie als Personalberater sollte es also von höchster Priorität sein, herauszufinden, was der Kandidat präferiert. Dies ist dann die Basis für die weitere Zusammenarbeit.“

Über den Autor

Dr. Armin Betz

Nach seinem Studium zum Ingenieur der Fahrzeugtechnik und Wirtschaftsingenieur begann er seine berufliche Laufbahn in der Automobilindustrie in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Marketing und verbrachte zusätzlich ein Jahr in Japan bei einem der größten Automobilzulieferer.

Im Anschluss wechselte er zu einem weltweit bekannten premium Automobilhersteller und war hier als Marketingreferent Produktmarketing für Japan und Südamerika sowie als Marketingreferent Marketingstrategie für Nord- und Südamerika zuständig.

1994 entschied er sich für die Selbständigkeit und gründete eine Personalberatung in München, in der er seit über 20 Jahren Entwicklung und Ausbau vorantreibt. Als Geschäftsführer liegen seine Branchenschwerpunkte selbstverständlich in der Automotiv-Welt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Mit seiner Promotion auf dem Gebiet der Eignungsdiagnostik rundet er seine Kompetenzfelder gerade in Bezug auf die Personal- und Unternehmensberatung ideal ab. Die Dissertation befasst sich mit der Identifizierung und dem Nachweis von typischen Persönlichkeitsmerkmalen von Ingenieuren sowie der Definition von Entwicklungsbereichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.

Diese werden im Buch „Eignungsdiagnostik im Praxiseinsatz“ wissenschaftlich hergeleitet und dargestellt.

Gleichzeitig liegt sein Fokus auf dem Aufbau von Netzwerken und Kooperationsmodellen sowie der stetigen Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen in der Personalberatung.

Innerhalb der letzten 20 Jahre in der Personalberatung entwickelte er mehrere Marken die bis heute erfolgreich am Markt agieren.

Seriosität ist der Schlüssel zu mehr Kandidaten

Die Suche nach einem neuen Job ist immer ein Umbruch im Leben. Manche Kandidaten sehen dem neuen Abschnitt mit Freude entgegen, andere mit gemischten Gefühlen. Ein vertrauensvolles Verhältnis und eine enge persönliche Bindung zu seinem Personalberater ist daher ein wichtiger Faktor im Prozess der Jobsuche. Stimmt die Chemie, klappt es sicher auch schnell mit dem neuen Job.

Dies bestätigt die aktuelle Umfrage der HR Consult Group zum Thema „Personalberatungen“ mit über 10.000 Befragten. Die Antworten auf die insgesamt 38 Fragen vermitteln ein aktuelles und umfassendes Meinungsbild zum Service und zum Image von Personalberatungen.

Seriosität und Vertrauen sind ausschlaggebende Faktoren

Die Umfrageergebnisse bestätigen eindeutig, dass ein seriöses und vertrauenserweckendes Auftreten des Beraters von entscheidender Bedeutung ist. In allen befragten Altersgruppen gaben mehr als 80 Prozent der Teilnehmer an, dass Sie bei der Zusammenarbeit mit einem Personalberater besonderen Wert auf Seriosität legen. Mit fast 90 Prozent ist der Teilnehmergruppe über 45 Jahren das Thema Seriosität am wichtigsten, gefolgt von der Altersgruppe 30 bis 45 mit 87,5 Prozent und der jungen Zielgruppe (17 bis 30 Jahre) mit rund 83 Prozent. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich auch in den Analysepunkten Vertraulichkeit und Transparenz. Beide Kategorien werden von den älteren Kandidaten am häufigsten als sehr wichtig bewertet.

Bei der persönlichen Ansprache ist das Ergebnis ebenfalls in der Altersgruppe 45+ am höchsten. Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, dass ihnen der persönliche Kontakt besonders wichtig ist. Aber auch die übrigen Kandidaten legen großen Wert auf eine persönliche Ansprache (73,5 Prozent bei den 30 bis 45-Jährigen und 70,4 Prozent bei den 17 bis 30-Jährigen).

Auf eine zeitnahe Vermittlung legen vor allem die jüngeren und die älteren Kandidaten großen Wert. Sowohl bei den 17 bis 30-Jährigen als auch in der Altersgruppe 45+ gaben mehr als 77 Prozent an, dass ihnen eine zeitnahe Vermittlung wichtig ist. In der Altersgruppe der 30 bis 45-Jährigen war für lediglich drei Viertel der Befragten eine zügige Platzierung von besonderer Bedeutung.

30-45-Jährige besonders interessiert an spannenden Angeboten

Während die ältere Analysegruppe besonders an den Themen Seriosität, Vertraulichkeit und Transparenz interessiert ist, legt die mittlere Altersgruppe der 30 bis 45-Jährigen besonderen Wert auf spannende Angebote. 84 Prozent gaben an, dass ihnen eine regelmäßige Info mit spannenden Angeboten wichtig sei. Die übrigen beiden Altersgruppen liegen hier fast gleichauf (82 Prozent bei der Altersgruppe 45+, 81 Prozent bei der jungen Zielgruppe).

„Egal, in welchem Alter ein Kandidat ist, eine professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit bildet die Basis für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Vermittlung. Wichtig ist, dass sich Jobsuchende in der Betreuung durch einen Personaldienstleister wohlfühlen und ihn als verlässlichen und seriösen Partner wahrnehmen. Dazu gehört im ersten Schritt der regelmäßige persönliche Kontakt. Darüber hinaus sollte die Kommunikation so transparent wie möglich gehalten werden, damit der Kandidat genau weiß, was mit seinen Daten passiert und wie der Vermittlungsprozess im Detail abläuft.“, rät Herr Andreas Berger, Partner bei Senator Executive Search Partners für die Bereiche Consumer Goods, Digital & Online Business und Handel & Dienstleistungen. 

Über den Autor

Dr. Armin Betz

Nach seinem Studium zum Ingenieur der Fahrzeugtechnik und Wirtschaftsingenieur begann er seine berufliche Laufbahn in der Automobilindustrie in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Marketing und verbrachte zusätzlich ein Jahr in Japan bei einem der größten Automobilzulieferer.

Im Anschluss wechselte er zu einem weltweit bekannten premium Automobilhersteller und war hier als Marketingreferent Produktmarketing für Japan und Südamerika sowie als Marketingreferent Marketingstrategie für Nord- und Südamerika zuständig.

1994 entschied er sich für die Selbständigkeit und gründete eine Personalberatung in München, in der er seit über 20 Jahren Entwicklung und Ausbau vorantreibt. Als Geschäftsführer liegen seine Branchenschwerpunkte selbstverständlich in der Automotiv-Welt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Mit seiner Promotion auf dem Gebiet der Eignungsdiagnostik rundet er seine Kompetenzfelder gerade in Bezug auf die Personal- und Unternehmensberatung ideal ab. Die Dissertation befasst sich mit der Identifizierung und dem Nachweis von typischen Persönlichkeitsmerkmalen von Ingenieuren sowie der Definition von Entwicklungsbereichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.

Diese werden im Buch „Eignungsdiagnostik im Praxiseinsatz“ wissenschaftlich hergeleitet und dargestellt.

Gleichzeitig liegt sein Fokus auf dem Aufbau von Netzwerken und Kooperationsmodellen sowie der stetigen Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen in der Personalberatung.

Innerhalb der letzten 20 Jahre in der Personalberatung entwickelte er mehrere Marken die bis heute erfolgreich am Markt agieren.


Jetzt Traumjob finden!

 

30 Jahre